Wir begrüβen Alle auf der Internetseite von den Partner Gemeinden Gozdnica und Hähnichen Dienstag 14 März 2017 r.

Stadtfest von Gozdnica 2009

Stadtfest von Gozdnica 2009
Stadtfest von Gozdnica 2009
Zur Tradition gehören die Tage der Stadt Gozdnica, die in diesem Jahr am 11 – 12 Juli stattgefunden haben. Ein ganz besonderes Ereignis war die heilige Messe mit der Blaskapelle und Soldaten als Begleitung. Zum ersten mal wurde am Anfang des Festes die Fahne der Stadt Gozdnica von der Soldaten Begleitung des 11. Remonts – Batalion aus Żagań getragen und alle haben die National Hymne gesungen. Der Bürgermeister von Gozdnica Herr Zdzisław Płaziak hat den Tor – Schlüssel der Stadt der besten Schülerin aus Gymnasium, Irmina Nowak, übergeben. In den reichen Programm – Vorschau konnte jeder für sich etwas interessantes finden. Das schöne sonnige Wetter hat dazu beigetragen, dass viele Bewohner von Gozdnica an dem Fest teilgenommen haben. Zu Gast waren viele Prominente: das Mitglied des Marschalsamt von der Wojewodschaft Lubuskie – Stanisław Tomczyszyn, der Bürgermeister aus dem Ort Nová Ves (Tschechien) - Jarosław Műller, der Bürgermeister von der Gemeinde Hähnichen (Deutschland) - Qveiser Werner, der Landrat aus Żagań – Krzysztof Jarosz, der Bürgermeister von Pieńsk – Tadeusz Łowicki, der Bürgermeister von Wymiarki – Henryk Zołotucha und andere Gäste aus dem Ausland. Der Bürgermeister von der Stadt Gozdnica danke den Bewohnern unserer Stadt für die aktive Teilnahme an dieser Feier. Ganz besonders danke er den Organisatoren und der Direktorin des Kulturhauses in Gozdnica – Joanna Malinowska, den Mitgliedern des Sportklubs – dem Vorsitzenden Krzysztof Socik und dem Vertreter – Marek Goc und auch der aktiven Feuerwehrmannschaft mit dem Vorsitzenden – Jarosław Bąk und allen Wettkampf – Teilnehmern am Fest.      
Das Projekt wurde finanziert
Das Projekt wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (und vom Staatshaushalt 10%) im Rahmen des Operationellen Programms zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Polen und Sachsen von 2007 bis 2013 finanziert.